|
|
Im Mai 1798 trennten sich Jona und Rapperswil.
|
Stürmische Forderungen Joner nach der Gleichberechtigung und Freiheit führten zur Selbstständigkeit einer Gemeinde, die sich in den ersten Jahren sehr schwer damit tat.
|
An der Landsgemeinde vom 20. September 1802 artikulierten die Joner den Wunsch, «die Vereinigung mit der Stadt Rapperswil» solle vor die Gemeinde (Rapperswil) gebracht werden.
|
Die Joner haben die Stadt mit Anfragen regelrecht bestürmt. Innerhhalb eines Monats wandten sie sich in Sachen «Wiedervereinigung» mindestens viermal an die provisorische Regierung von Rapperswil, welche die Angelegenheit auf die lange Bank schob. Sie baten nicht auf den Knien um den Zusammenschluss mit der Stadt. Selbstbewusst artikulierten sie ihre Forderungen. War das mit ein Grund, weshalb sich die Rapperswiler vom Projekt «Gemeinde-Zusammenschluss» nicht begeistern liessen?
|
Streit um das Armen- und Kirchengut.
|
Wahrscheinlich spielte beim Entscheidungsprozess beider Gemeinden der Streit um das Armen- und Kirchengut eine bedeutende Rolle. Die wenigen Jahre der Helvetik haben der Munizipalität Jona deutlich vor Augen geführt, wie schlecht es um ihre Finanzen stand. Der Kampf mit der Stadt um Armen- und Kirchengut verlief erfolglos. Ob ein zukünftiger Entscheid zu Gunsten von Jona ausfallen würde, war äusserst ungewiss.
|
Jona hätte bei der Vereinigung mit Rapperswil vom Kapital der reicheren Stadt profitiert. Rapperswil wollte jedoch Privilegien nicht aufgeben.
|
Die Vereinigung mit Rapperswil hätte den Jonern die Möglichkeit eröffnet, vom Kapital der reicheren Stadt zu profitieren, ohne von der Mitsprache ausgeschlossen zu sein. Genau dies musste für die Rapperswiler eine nicht gerade verlockende Aussicht gewesen sein. Es war der Stadt sogar gelungen, einige recht einträgliche Privilegien aus der Zeit des Ancien Régime zu retten, ohne für das ehemalige Untertanengebiet noch irgendwelche Verantwortung zu tragen. Eine komfortable Lage, die man nicht leichtfertig aufgeben wollte.
|
Auszug aus der Broschüre «Jona während der Helvetik» (1798-1803), verfasst von Andrea Frei.
|
Kommt Ihnen der Text irgendwie bekannt vor? Wiederholt sich 200 Jahre nach der gescheiterten Fusion von Jona mit Rapperswil heute die Geschichte? Man ersetze z.B. die Namen Jona durch Rapperswil und umgekehrt und lese den Text nochmals aufmerksam durch...
|